Glossar
-
Funktionshäftling
Mit dem System der Funktionshäftlinge schuf die SS eine innere Organisationsstruktur in den Konzentrationslagern, die darauf beruhte, dass Häftlinge Aufgaben in bestimmten funktionalen Arbeitsbereichen des Lagers ausführten. Hierzu gehörte auch die Kontrolle über Mithäftlinge. Häftlinge die insbesondere zur Bewachung und zum Antreiben von Mithäftlingen eingesetzt wurden, bekamen die Bezeichnung Kapo. An der Spitze der Häftlingshierarchie standen die sogenannten Block- und Lagerältesten. Die Ausführung von Gewalt überließ die Lager-SS oftmals den Funktionshäftlingen. Heinrich Himmler sagte über sie: „Wir haben hier [...] sogenannte Kapos eingesetzt. Also einer ist der verantwortliche Aufseher, ich möchte sagen, Häftlingsältester, über dreißig, vierzig, über hundert andere Häftlinge. In dem Moment, wo er Kapo ist, schläft er nicht mehr bei denen. Er ist verantwortlich, daß die Arbeitsleistung erreicht wird, daß bei keinem eine Sabotage vorkommt, daß sie sauber sind, daß die Betten gut gebaut sind. [...] Er muß also seine Männer antreiben. In dem Moment, wo wir mit ihm unzufrieden sind, ist der nicht mehr Kapo, schläft er wieder bei seinen Männern. Daß er dann von denen in der ersten Nacht totgeschlagen wird, das weiß er.“ (Zitiert nach Karin Orth, Die Konzentrationslager-SS – Sozialstrukturelle Analysen und biographische Studien, München 2004.)
- Synonyme: Kapo