Glossar
-
Häftlingskleidung
Die Häftlingskleidung in deutschen Konzentrationslagern bestand seit Ende der 1930er Jahre aus blau-weiß oder blau-grau gestreiften Einheitsanzügen, die aus minderwertigen Materialien gefertigt wurden. Die Gestaltung der Kleidung wurde bewusst an klischeehafte Bilder von Strafgefangenenbekleidung angelehnt. Die männlichen Häftlinge trugen gestreifte Jacke und Hose sowie ein Hemd, Mütze, Unterwäsche und je nach Verfügbarkeit Socken gehörten ebenfalls zur vorgeschrieben Bekleidung. Die Frauen erhielten meist gestreifte Kleider und Jacken sowie Kopftücher. Auf den Jacken wurden unter anderem die Winkel mit der Häftlingskategorie und die Häftlingsnummer aufgebracht. Mit dem Materialmangel der letzten Kriegsjahre wurde die Kleidung nach Verfügbarkeit ausgegeben, zu Kriegsende konnte es vorkommen, das Häftlinge speziell markierte Zivilkleidung trugen.
- Synonyme: Gefangenenkleidung
-